Vier Imker aus dem Landkreis haben den Bienenfachwart erfolgreich abgeschlossen
Drei frisch geprüfte Bienenexperten aus dem Landkreis: Andreas Bielmeier (v.l.), Rene Hansl und Sebastian von Zülow haben erfolgreich die Ausbildung zum staatlich geprüften Bienensachverständigen bzw. -fachwart am Institut für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöchheim abgeschlossen. − Foto: BZV
Vier Imker aus dem Landkreis haben erfolgreich ihre Ausbildung zum staatlich geprüften Bienensachverständigen bzw. Bienenfachwart abgeschlossen. Andreas Bielmeier (Imkerverein Regen), Rene Hansl (Imkerverein Zwiesel), Sebastian von Zülow (Imkerverein Bodenmais) und Hermann Nachreiner (Imkerverein Viechtach) absolvierten die anspruchsvolle Schulung am Institut für Bienenkunde und Imkerei in Veitshöchheim.
Um an der Ausbildung teilnehmen zu können, ist unter anderem eine langjährige Erfahrung in der Imkerei Voraussetzung. Auch nach der Ernennung sind für die Absolventen regelmäßige Weiterbildungen Pflicht, um stets auf dem neuesten Stand der Bienenforschung und Seuchenprävention zu bleiben.
Unterstützung der Imker in der Region
Mit ihrem neu erworbenen Fachwissen stehen sie künftig Imkern und Behörden beratend zur Seite. Bienensachverständige sind wichtige Ansprechpartner bei Fragen zur Bienengesundheit, Seuchenprävention und fachgerechter Bienenhaltung. Sie unterstützen die Imker in der Region mit praxisnahen Ratschlägen und tragen dazu bei, die Honigbienenhaltung weiterzuentwickeln und gesund zu erhalten.
Theoretische Grundlagen und praxisnahe Techniken
In der Ausbildung lag der Fokus sowohl auf theoretischen Grundlagen als auch auf praxisnahen Techniken zur Erkennung und Bekämpfung von Bienenkrankheiten. Dieses Wissen setzen die frisch ausgebildeten Experten nun ein, um die Imkereien in der Region fachlich zu begleiten und zu stärken. „Wir freuen uns, dass mit dieser Ausbildung die imkerliche Fachkompetenz im Landkreis weiter gestärkt wird“, so Kreisvorsitzender Franz Rothkopf. Die neuen Bienensachverständigen stehen ab sofort für Beratungen und Unterstützungsanfragen bereit und tragen zur Förderung einer nachhaltigen und fachgerechten Imkerei bei.