BEE-Space

Bei unseren Beuten wie auch das System “Dadant-US modifiziert” ist ideal geeignet in Abstimmung, für den Berufsimker und selbstverständlich auch für den Hobby-Imker. Für die Betriebsweise im angepasstem Brutraum und der Völkerführung per Schied.

Vom Boden bis zum Deckel, bei der Ernte, der Auswinterung oder beim Auffüttern immer ein rationelles einfaches Arbeiten an den Bienenvölkern unter Einhaltung des wichtigen BEE-Space. Die Höhe der Brutraumzarge ist 305mm / Brutrahmen 295mm und die Honigraumzarge hat 169mm / Honigrahmen 159mm, dadurch können z.B. BW in zwei übereinander gesetzte Honigräume auch gehängt werden.

 

Der BEE-Space (Bienenabstand) bei unseren Beuten wie bei der “Dadant-US modifiziert” Beute ist geteilt oben & unten je 5mm vom den Brutrahmen - Oben zum ASG - Kurz gesagt; der Abstand Brutrahmen-Oberseite von Honigrahmen Unterseite ist max. 10mm”.

Nach bestem Wissen und Gewissen habe ich vor knapp 15 Jahren mit dem Beutenbau begonnen, ohne große Dadantszene …. es gibt auch ein paar alte YouTube Videos zu meinen Beuten.

Wir haben uns nach Dadant US +mod. HR Blatt orientiert mit einer 305 Zargenhöhe wonach auch die 285iger wie auch unsere 295 Rähmchen passen. Damals waren die 141 Rähmchen sowie die 159 bei uns in der Imkerei im Test, wonach wir uns aber für die 169 Langstroth-Honigraumzargen entschieden haben damit in Serie zu gehen. Auch weil wir nach Heinz Lorenz „Naturnahes Imkern im Flachzargen-Magazin“ orientiert hatten, damit auch diese Kunden damit bedienten. Auch den Beespace haben wir bei allen unsern Beutenmaßen geteilt, dass es einheitlicher wird. Es wurden keine Maße vorsätzlich abgeändert, sondern wir haben es nach unseren Erfahrungen nach gebaut. Bei uns stehen auch die Maße in der Beutenbeschreibung!

 

Zu den Maßen ver. Hersteller –siehe auch Auszug aus Imkerei Gerdes:

 In Deutschland hat sich dagegen das modifizierte Dadant etabliert, da Bruder Adam als gebürtiger Deutscher für viele Imker Vorbild war und seine Ausrüstung mit samt Betriebsweise als das „Non plus Ultra“ übernommen wurde.

Leider werden heute von verschiedenen Herstellern weitere leichte Modifikationen vertrieben, die überwiegend die Gestaltung der Rähmchen betreffen. So gibt es Unterschiede bei der Breite der Öhrchen, der Stärke des Holzes und auch leichte Abweichungen in den Maßen. Dies soll wohl der Kundenbindung an die jeweiligen Anbieter dienen, führt aber dazu das Beuten und Rähmchen nicht kompatibel sind.

Daher mein Tipp: Beuten und Rähmchen beim gleichen Hersteller kaufen.-Quelle: www.imkerei-gerdes.de.

 

 

 Als Anlage Bilder von Trachtvölkern in unseren Beuten mit und ohne ASG mit kaum Überbau und kein Zwischenbau! Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen hierzu zur Verfügung unter:  info@imkereibedarf-zuelow.de 

Beespace-2Beespace-4

 

 

Zuletzt angesehen